Terrarienbauanleitung
Terrarienbau
Holzterrarium für Wüstentiere

Glas- und Holzterrarien sind die am häufigsten genutzten Terrarien, die es in deutschen Haushalten
zu finden gibt. Da der Bau eines Glasterrariums für Einsteiger nicht geeignet ist, handelt es sich hierbei um den Bau eines Holzterrariums. Durch ein Holzterrarium können Sie bis zu 60 % Energie
einsparen.

VORSICHT ~ Glasterrarien sollten nur von spezialisierten Unternehmen hergestellt werden, da die
Verletzungsgefahr sehr hoch ist ~

Sie haben sich für ein Reptil entschieden und wissen deshalb, wie groß Ihr Terrarium werden soll.
Wenn Sie sich ein 'Adultes' Tier zugelegt haben, dann können Sie das Terrarium in der Endgröße
anfertigen. Sollten Sie sich für ein 'Juveniles' Tier entschieden haben, sollten Sie ein kleineres
Terrarium bauen.

Adult: Ausgewachsen
Juvenil: Jungtier


Benötigte Utensilien:

OSB Platten mindestens 16mm Stärke (Breite 600mm , Länge 2023mm)
1. Je nach Größe des Terrariums sollten die Platten im Baumarkt zurecht geschnitten werden.
2. In dieser Anleitung wird der Bau eines 120 x 60 x 60 cm Terrariums erklärt.

Styroporplatten / Styrodurplatten (verschiedene Stärken ~ 4cm,3cm,2cm,etc.)
1. Styrodurplatten sind leichter zu verarbeiten, jedoch auch fast doppelt so teuer wie
Styroporplatten.
2. Staubsauger bereit halten, da die Styroporkugeln hartnäckig sind.

Holzleim
1. Holzleim sollte unbedingt verwendet werden, da das Gewicht des Sandes stark gegen die
Außenwände drückt.

Montagekleber / Silikon / Styroporkleber
1. Styroporkleber eignet sich am Besten zum Bau der Rückwand, jedoch ist dies auch die teure
Variante.
2. Silikon wird für die Abdichtung des Terrariums benötigt.
3. Montagekleber kann ebenfalls für den Bau der Rückwand benutzt werden.

Schrauben
1. Schnellbauschrauben oder handelsübliche Kreuzschlitzschrauben.

Schraubenzieher / Akkuschrauber
1. Ein Schraubenzieher/Akkuschrauber wird für die Montage der OSB-Platten benötigt.

Farbe/n
1. ACHTUNG! Nur umweltfreundliche Farben verwenden.

Küchenmesser
1. Ein Küchenmesser wird für die Bearbeitung des Styropors benötigt.

Zahnstocher
1. Zahnstocher dienen zur vorläufigen Befestigung der Felsvorsprünge.

Fliesenkleber / Flexkleber
1. Durch den Fliesenkleber wird das Styropor vor Nässe geschützt.

Metallgaze (Zur Belüftung des Terrariums)
1. Metallgaze ist ein Geflecht aus Metall. Diese Metallgaze wird zur Belüftung des
Terrariums benötigt. Erhältlich in jedem Baumarkt.

2 Glasscheiben (Die Glasplatten müssen in die Führschienen passen)
1. Die Glasscheiben sollten beim Glaser bestellt werden, da das Verletzungsrisiko sehr hoch
ist.
2. Beim Glaser kostet ein Quadratmeter Glas ungefähr 30Euro.
3. Sie sollten mit Ihren Maßen beim Glaser anfragen, welche Glasscheiben Sie benötigen. Ich
verwende 4mm starke Glasplatten. Bei giftigen Tieren sollten die Scheiben dicker sein.
4. Achten Sie auf die Größe der Glasplatten. Die Glasscheiben sollten übereinander lappen, damit die
Tiere nicht entlaufen können.

Führschienen (Zur Führung der Glasscheiben)
1. Führschienen gibt es nicht im Baumarkt. Diese Schienen erhaltet ihr im
Terraristikfachhandel.

Mind. 1 Wärmelampe und 1 Leuchstoffröhre ~ erhältlich im Terraristikfachhandel.

Säge / Stichsäge

1. Mit der Säge werden die Belüftungsschlitze gebohrt. Dies könnt ihr aber auch im Baumarkt
sägen lassen.

ALLE MAßE KÖNNT IHR UNTER http://www.terraristik-treff.de/
BERECHNEN LASSEN. DIESE WEBSITE BIETET EIN KOSTENLOSES
PLANUNGS-/BERECHNUNGSTOOL AN.
IHR MÜSST EUCH NUR KOSTENLOS ANMELDEN.

Schritt 1
Die Holzplatten sollten auf die gewünschten Maße im Baumarkt zurecht geschnitten werden.
Beim Zuschneiden im eigenen Heim könnte es zu Verschnitten kommen und die Platte ist somit nicht
mehr nutzbar.
Verschnittene Platten sollten auf keinen Fall zum Bau der Außenwände benutzt
werden, da das Gesamtgewicht des Terrariums die verschnittene Platte zerbrechen könnte. Eine
verschnittene Platte sollte jedoch nicht weggeworfen werden, da man sie für den
Innenausbau/Rückwandbau verwenden kann.
In einigen Baumärkten wird diese Dienstleistung bereits kostenlos angeboten. Ansonsten belaufen sich die Kosten des Sägens auf wenige Euro pro Holzplatte.
Die Größe der Platten ist Ihnen überlassen.
Sie können ein 120x60x60 ; 80x40x50 ; 150x60x60; ... ; großes Terrarium bauen.

Nachdem die Platten zurecht gesägt wurden, kann mit dem Bau des Terrariums begonnen werden.
Die Seitenwände werden mit der Bodenplatte verleimt und im Anschluss daran miteinander
verschraubt. Nachdem der Leim getrocknet ist, kann die Rückwand, wie zuvor beschrieben,
verleimt und verschraubt werden.

Montage der Seitenwände mit der Bodenplatte und der Rückwand.
Wie viele Schrauben Sie letztendlich verwenden ist Ihnen überlassen, jedoch sollten die Schrauben
nicht zu dicht aneinander liegen, da die Holzplatten aufreißen können.
Nachdem der Leim gut getrocknet ist, können die Verbindungen mit Silikon ausgearbeitet werden.
Holz bewegt sich kontinuierlich. Durch Hitze oder Kälte verändert es seine Eigenschaft.
Mithilfe von Silikon wird eine Öffnung zwischen den Platten verhindert und das Terrarium ist dadurch abgedichtet.

Schritt 2
Nachdem der Leim vollständig getrocknet ist, kann mit der Montage der Styropor-/Styrodurplatten
begonnen werden. Die Styroporplatten werden mithilfe von Silikon oder Montagekleber an den
Innenwänden befestigt.
Die Platte an der Rückwand sollte etwas dicker sein, als die Platten an den Seitenwänden. Durch eine Stärke von 4-6 cm ist es wesentlich einfacher eine anständige Struktur mit Felsvorsprüngen in die Rückwand einzuarbeiten.
Bei der Gestaltung der Rückwand können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Die Größe der Platten obliegt ebenfalls Ihnen. Zur Bearbeitung der Styroporplatten eignet sich ein
Küchenmesser. Ein Felsvorsprung sollte jedoch so bearbeitet werden, dass dieser nicht durch das
Gewicht der Reptilien abbricht.
Die Felsvorsprünge werden ebenfalls mit Silikon oder Styroporkleber befestigt. Die größeren Teile können mit Zahnstochern in der Rückwand verankert werden. Durch diese Verankerung verrutschen die einzelnen Bauteile nicht und man erzielt ein optimales Ergebnis.

Schritt 3
Konturen können beliebig mit Schraubenzieher, Messer, Säge, etc. in die Styroporplatten
eingearbeitet werden. Konturen spielen eine wichtige Rolle bei der Herstellung der Rückwand.
Nachdem die Rückwand versiegelt wurde, kann sie nicht mehr bearbeitet werden.
VORSICHT!
Durch das Bearbeiten des Styropors verteilen sich Styroporkugeln im gesamten Raum.

Schritt 4
Zum Schluss wird das Terrarium bzw. werden die Styroporplatten mit Fließenkleber versiegelt.
Dadurch wird das Eindringen von Wasser verhindert. Der Fliesenkleber sollte zügig verarbeitet
werden, da er schnell aushärtet. Durch das Auftragen von Fliesenkleber lassen sich ebenfalls
Konturen in die Seitenwände einarbeiten.

Schritt 5
Jetzt wird eine Blende an der Vorderseite des Terrariums befestigt.
Nachdem die Blende verleimt und verschraubt wurde, kann die erste Führungsschiene eingesetzt
werden.
Die Enden der Führungsschienen sollten im 45° Winkel geschnitten werden, damit die
Führungsschienen optimal passen.

Nachdem die Führungsschienen an den Holzplatten befestigt wurden (WICHTIG : Hierbei muss
man sehr sorgfältig arbeiten – am Besten Vorzeichnen) können die Glasplatten probeweise
eingesetzt werden.
Die Maße der Glasplatten erhalten Sie bei Ihrem Glaser. Die Glasplatten sollten beim Glaser
angefertigt werden. Der Fachmann kann Ihnen Auskunft über Stärke/Dicke und Größe der
Glasplatten geben.

Schritt 6
Nun können Sie die Leuchtmittel an der Deckelplatte befestigen. Das Befestigungsmaterial befindet
sich normalerweise in der Verpackung. Achten Sie auf genügend Abstand zu den Felsvorsprüngen,
damit sich Ihr Reptil nicht verbrennen kann.

In die Deckelplatte sägen Sie nun ein Quadrat.
Nun schneiden Sie die Metallgaze zurecht. Diese Gaze können Sie mit Nägeln oder Schrauben auf
der Oberseite der Platte verschrauben. Dadurch entstehen Luftlöcher für die Reptilien. Genauso
gehen Sie an den Außenseiten des Terrariums vor. Diese Öffnungen müssen nicht so groß wie die
der Deckelplatte sein.
Diese Öffnungen werden ebenfalls mit Metallgaze verkleidet. Jetzt kann die Luft problemlos durch
Ihr Terrarium zyrkulieren. Die Metallgaze sollte nicht zu grobmaschig sein. Bevorzugen Sie lieber
feinmaschige Metallgaze.

Schritt 7
Auf die Bodenplatte im Inneren des Terrariums wird nun auch Fließenkleber verteilt. Gut
austrocknen lassen und mit umweltfreundlicher Farbe bestreichen. Sollten Sie keine Farbe haben,
können Sie auch Terrariensand auf den noch nicht getrockneten Fliesenkleber streuen. Dadurch
wird Ihr Terrarium einzigartig und zum besonderen Hingucker.

Schritt 8
Wenn alles gut getrocknet ist, können Sie mit der Inneneinrichtung des Terrariums beginnen. Sand,
Dekoartikel, etc. können beliebig verteilt werden.

Herzlichen Glückwunsch. Ihr Terrarium ist nun bezugsfertig.
Ich hoffe, dass meine Kurzanleitung Ihnen beim Bau des eigenen Terrariums geholfen hat.


Tipp :
Schrauben niemals schräg versenken, da das Holz reißen könnte.
Sie mögen die Farbe Ihres Terrariums nicht, dann verwenden Sie einfach selbstklebende Folie
(erhältlich im Baumarkt und/oder im Bastelladen). Sie können Ihr Terrarium auch mit
umweltfreundlicher Farbe anmalen.

Hobbyzucht
 
Wir sind reine Liebhaber und
Hobbyzüchter und unsere
Tiere dienen keinen
gewerblichen Zwecken.
AGB
 
Alle Bilder und Texte
dieser Homepage unterliegen
unserem Copyright. Wer
Bilder und/oder Texte
kopiert oder Veröffentlicht
macht sich strafbar und
wird zur Anzeige gebracht.
Counter
 

Statistiken
 
Heute waren schon 3 Besucher (5 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden